Ausflug in ein Klärwerk

klrwerk

Am 26.11.2013 hat unsere Klasse 8d im Rahmen ihres Chemieunterrichts das Klärwerk von Bottrop besichtigt. Wir wurden dabei begleitet von Frau Westerhausen-Losensky und Frau Jockenhöfer. Zuerst haben wir uns einen Film von Galileo angeguckt, der uns erklärt hat, wie ein Klärwerk funktioniert. Danach hat uns ein Mitarbeiter noch etwas über das Klärwerk, in dem wir waren, erzählt und unsere Fragen beantwortet. Damit das Wasser gereinigt wird, muss es einige Stationen durchlaufen. Diese Stationen konnten wir dann auch besichtigen und beobachten, wie das Wasser von Station zu Station immer sauberer wurde: Bei der Station 1 wird der grobe Schmutz mit dem Rechen “herausgekämmt“. Im Sandfang, der Station 2, wird die Zufuhr von Wasser verlangsamt. Dadurch sammeln sich Sand und Kies in den Rinnen. Danach gelangt das Wasser zur Station 3 in das Vorklärbecken. Dort wandeln Bakterien und Kleinstlebewesen gelöste Abwasserinhaltsstoffe, wie Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor in Belebtschlamm um. Bei der Station 4 sinkt der Belebtschlamm im Becken zu Boden und wird mechanisch abgepumpt. Im nächsten Schritt (Station 5) wird das Abwasser von Restpartikeln und Restphosphor gereinigt und im Räumer gesammelt (Station 6). Am Ende haben wir uns noch angeguckt wie das gereinigte Wasser zurück in den Fluss geleitet wird.

Helene Langenkamp und Janine vor der Wülbecke

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule