Halbzeit im eTwinning Projekt ‘The way we wear’ und Rückblick

Seit Anfang dieses Schuljahres beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses Fit for Europe der Jahrgangsstufen 9 und 10, als auch Schülerinnen der Jgst. 8 in der eTwinning AG mit dem Entwicklungsziel 12 der Vereinten Nationen: nachhaltige Produktion und Konsum. Dabei geht es vorwiegend um das Thema ‚Fast fashion‘ und deren Ökobilanz.

Das Projekt wird mit dem Liceo Machiavelli in Rom durchgeführt und widmet sich drei wichtigen Bereichen der Textilindustrie: Konsum, Produktion und Abfallentsorgung.

Im ersten Modul haben sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinandergesetzt, die Sprache von Modezeitschriften analysiert, Werbeanzeigen kritisch unter die Lupe genommen und eigene Werbeanzeigen für einen nachhaltigen Konsum angefertigt.

2024 02 09 Organic cotton poster by Lucy

Im zweiten Modul ‚Behind the seams‘ blickten sie hinter die Kulissen der Textilproduktion: Welche Rohmaterialien sind aus welchen Gründen schädlich für die Umwelt? Welche Alternativen gibt es in der Textilindustrie? Es sind die Produktionsbedingungen in einer globalisierten Welt kritisch hinterfragt worden, Internetrecherchen erfolgten zu alternativen nachhaltigen Garnen der Zukunft, die in Infografiken vorgestellt worden sind.

2024 02 09 Poster Organic cotton by Viktoria

Mit ihren italienischen Partnern schrieben die Schülerinnen und Schüler elevator pitches zur Vorbereitung gemeinsamer Podcasts. 

Wie aber kann man Kleidung insgesamt besser verwerten, weniger vergeuden? Dazu schrieben die Projektteilnehmer Tipps, die sie ihren Partnern auf einer padlet Seite vorstellten.

Im zweiten Teil des Projektes wird es primär um das Thema der Entsorgung von Altkleidern gehen. Wir haben bereits Indikatoren für Nachhaltigkeit kennengelernt, werden die Strategie der Europäischen Union für nachhaltige und zirkuläre Textilien genauer untersuchen, uns die Pyramide der Abfallentsorgung anschauen und die neuesten Trends in der Textilindustrie erforschen.

2024 02 09 Buy nothing day poster by Milla

Das Modul 4 wird sich der Frage widmen, wie aufgeklärter, ethischer Konsum möglich ist. Wir planen in diesem Zusammenhang kleine Kampagnen wie z. B. eine Kleiderspende und eine Kleidertauschbörse. Wir hoffen ebenfalls, Kontakt zu Experten aus der Textilbranche herzustellen, um sie für ein Interview zu gewinnen.

Das Projekt wird mit einer Aufklärungskampagne über die negativen Auswirkungen von fast fashion abgerundet.

Wenn Sie nun auf die Podcasts neugierig geworden sind, gibt es hier eine Kostprobe:

What are our clothes made off? By Hafsa

Consumer habits and its consequences by Holly

 

The real price of buying cheap clothes by Anastasia

Fast Fashion and its consequences by Nihal

Cheap clothes are too expensive by eTwinning AG year 8

 The need for sustainable education in school curricula - year 9

Educate yourself about sustainability

B. Vollmer   6. Februar 2024

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.