Erinnerungsarbeit: Stadt verteilt Abrahamsohn-Hefte an Schulen

Insgesamt 56 Seiten umfasst das Arbeitsheft über Rolf Abrahamsohn / Mit dem Heft soll die Geschichte des Holocaust-Überlebenden weitergegeben werden

Gegen das Vergessen: Bürgermeister Werner Arndt und die Vorsitzende des Kinderlehrhauses Recklinghausen, Gerda Koch, haben am Mittwoch (18.05.) Arbeitshefte über den verstorbenen Zeitzeugen Rolf Abrahamsohn stellvertretend für alle weiterführenden Schulen in Marl an das Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasiums (ASGSG) übergeben.

Der stellvertretende Schulleiter des ASGSG, Marc Wystup, nahm die Broschüren dankend entgegen. Die übrigen weiterführenden Schulen erhalten die Arbeitshefte in den nächsten Wochen.

Insgesamt 56 Seiten umfasst das Arbeitsheft über Rolf Abrahamsohn, das das „Kinderlehrhaus zur Förderung des interreligiösen und kulturellen Lernens e.V.“ herausgegeben hat. „Uns ist es wichtig, die Geschichte des letzten Marler Zeitzeugens und Holocaust-Überlebenden Rolf Abrahamsohn weiterzugeben“, sagt Gerda Koch, Vorsitzende des Kinderlehrhauses. Mit geschichtlichen Informationen, persönlichen Gesprächen und Interviews von Abrahamsohn, Bilder aus der Zeit des Nationalsozialismus und alten Dokumenten bietet das Heft zahlreiche Anregungen für den Unterricht. „Wir hoffen, dass wir mit den Arbeitsheften einen Beitrag in Marl leisten können, damit Zeitzeugen wie Abrahamsohn nicht in Vergessenheit geraten“, so Bürgermeister Werner Arndt. Das Stadtoberhaupt schätze das Engagement und die Erinnerungsarbeiten der Schulen am Holocaust-Gedenktag (27. Januar) sehr. „Das Arbeitsheft hat einen lokalen Bezug zu Marl, was das historische Thema für die Schülerinnen und Schüler nahbarer macht“, so Arndt.

Rolf Abrahamsohn war der letzte Holocaust-Überlebende der Jüdischen Kultusgemeinde Recklinghausen. Er wurde 1925 in Marl geboren und verstarb am 23. Dezember 2021 im Alter von 96 Jahren. 1942 wurden Rolf Abrahamsohn und seine Mutter Else nach Riga deportiert. Der Marler überstand das dortige Ghetto wie auch die Konzentrationslager Kaiserwald, Stutthof, Buchenwald und Theresienstadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Marl zurück und berichtete als Zeitzeuge in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.

Pressemitteilung der Stadt Marl

 

2022 05 24 Borschüre Abrahamsohn

Bürgermeister Werner Arndt (2.v.l.), die Europabeauftragte Jennifer Radscheid (r.) und die Vorsitzende des Kinderlehrhauses Gerda Koch (links) übergaben dem stellvertretenden Schulleiter des ASGSG, Marc Wystup, die Arbeitshefte. Foto: Stadt Marl / Pressestelle

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.