Chemie Lk auf Exkursion in Göttingen

XLAB2012_044

Vom 5. bis zum 8. Februar gingen 22 Schülerinnen und Schüler des ASGSG mit ihrem Lehrer Gerd Hoffmann sowie mit der begleitenden Lehrerin Dr. Dorothée Westerhausen-Losensky auf Exkursion zur Georg-August-Universität in Göttingen. Sie besuchten das dortige X-LAP; dies ist eine Einrichtung der Universität für experimentelles Arbeiten und Lernen.

Früh am Sonntagmorgen ging es los, der Chemie-LK 11/12 fuhr von Marl-Mitte aus los. Die Fahrt, wenn auch lang, verlief ohne große Zwischenfälle. Gegen 1600 kamen alle wohlbehalten in Göttingen an und nahmen in der dortigen Jugendherberge ihre Quartiere in Besitz.

XLAB2012_178

Nachdem sich alle frisch gemacht und zu Abend gegessen hatten, ging es los, um die Stadt zu erkunden. Enttäuschendes Ergebnis: Das die Geschäfte geschlossen waren, verwundete am Sonntagabend niemanden, das viele Bars und Cafés bereits geschlossen waren, stieß auf Unverständnis.

Zurück in der Herberge, die Sperrstunde war von Fachlehrer Hoffmann wegen des hohen Anteils Minderjähriger nicht allzu spät angesetzt worden, schliefen sich alle aus. 

XLAB2012_054

Am Montag ging es sogleich ins Labor des X-LAP. Ausführlich wurde über „organische Reaktionsmechanismen“ gesprochen, Dieses Thema war bereits im Schulunterricht erörtert werden, die Wiederholung fiel jedoch ernüchternd aus. Nachdem die theoretischen Grundlagen aufgefrischt worden waren, ging es ans praktische Arbeiten. Die durchgeführten Experimente waren deshalb besonders spannend, da die verwendeten Chemikalien, insbesondere elementares Brom (Br2) , ein Halogen, zuhause im Schülerversuch verboten sind. Darum wurde besonders vorsichtig gearbeitet, was jedoch den ein oder anderen kleineren Zwischenfall nicht verhindern konnte. 

XLAB2012_129

Der Dienstag begann wiederum mit Theorie, diesmal zur Herstellung von Acetylsalicylsäure (ASS) besser bekannt als Aspirin®. Die Versuche rund um die Herstellung des Medikaments waren zwar nicht besonders spektakulär wie die Versuche am Vortag, dennoch war es interessant, die historische Entwicklung und Herstellung eines Arzneimittels zu betrachten.
Nach der Mittagspause empfing der Kurs eine Hiobsbotschaft: Das Massenspektrometer, mit dem Proben des Reaktionsprodukts analysiert hätten sollen, war ausgefallen. Dem X-LAP standen jedoch noch andere analytische Verfahren offen, so konnte festgestellt werden, dass das Produkt, für eine Schülerleistung sehr hochwertig, für den Einsatz als Medikament jedoch nicht die nötige Reinheit besaß. 

XLAB2012_146

So verging auch der Dienstag und der Tag der Abreise brach heran.  Direkt nach dem Frühstück ging es los zum Bahnhof, wo die Koffer eingeschlossen wurden, anschließend wurde der Göttinger Südfriedhof besucht, auf dem viele Chemie- und Physiknobelbreisträger, nach ihrem Wirken an der Universität Göttingen, ruhen.

XLAB2012_162

Zum Abschluss der Reise war Zeit zur freien Verfügung, die auch in den Cafés und Boutiquen der Stadt genutzt wurden. Die Rückfahrt verlief ebenso ereignislos wie die Hinreise und gegen Abend waren alle wieder, wenn auch erschöpft, zuhause. 

 Carsten Schiffer

 

 

 

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.