Dem sprachlich-kulturellen Erbe Europas auf der Spur
Internationale Schülergruppe besucht Bürgermeister Werner Arndt im Rathaus

Im Rathaus wurde es gestern (21.05.) international: 24 Schülerinnen und Schüler aus Italien, Spanien und Portugal sind in dieser Woche zu Gast in Marl. Gemeinsam mit ihren Projektpartnern vom Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl Gymnasium haben sie Bürgermeister Werner Arndt besucht und mit ihrer Mehrsprachigkeit beeindruckt. Bei den Teilnehmern des Erasmus+ Projektes wird europäische Verständigung gemeinsam erlernt und aktiv gelebt. Das wurde im Gespräch mit Bürgermeister Werner Arndt und Jennifer Radscheid, städtische Beauftragte für Internationales,  schnell deutlich. Englisch und Deutsch, zwischendurch Spanisch, Italienisch und Portugiesisch - für die Schülerinnen und Schüler ist die Kommunikation kein Problem. Das überrascht nicht - befassen sich die Jugendlichen doch mit dem sprachlich-kulturellen Erbe Europas und seiner Bedeutung für den interkulturellen Dialog.

Das Projekttreffen in Marl dauert noch bis Samstag an und konzentriert sich vor allem auf die Dichtkunst. In unterschiedlichen Workshops werden Gedichte gelesen und selbst verfasst. Auch Deutschkurse stehen für die Teilnehmer auf dem  Stundenplan. Ein Theaterbesuch, die Besichtigung des Marler Skulpturenmuseums sowie ein Ausflug nach Münster runden das Programm ab.

„Internationale Begegnungen wie diese sind ein exzellentes Beispiel für den unschätzbaren Wert der EU", lobte Werner Arndt das europaaktive Engagement der Jugendlichen und Lehrkräfte aus Rom, Madrid, Marinha Grande und Marl.  Reisefreiheit ohne Visa oder Grenzkontrollen und die Möglichkeit, im europäischen Ausland zu studieren und zu arbeiten, seien unverzichtbar. Gerade jungen Menschen würden damit viele Chancen eröffnet.

Am Freitag (24.05.) werden die Jugendliche ihre Begeisterung für Europa mit den Zuschauerinnen und Zuschauer der Ruhrfestspiele teilen. Unter dem Titel „Sounds of Europe" zeigt die Gruppe ein Theaterstück, das beim letzten Projekttreffen in Portugal entstanden ist und ihre kulturelle Vielfalt vorstellt. Die Aufführung beginnt um 15 Uhr im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen, der Eintritt ist frei.
 
(Text zur Verfüfung gestellt von der Pressestelle der Stadt Marl.)
2019 05 24 ErasmusBürgermeister
Internationaler Besuch im Rathaus: Bürgermeister Werner Arndt tauschte sich jetzt mit Schülern aus Portugal, Spanien und Italien über Europa aus. Sie sind für eine Woche zu Gast am ASGSG.
Foto: Stadt Marl / Pressestelle
logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule