‚The Way We Wear‘ – eTwinning Projekt widmet sich dem nachhaltigen Entwicklungsziel 12

Das diesjährige eTwinning Projekt ‚The Way We Wear’ (WWW) beschäftigte sich mit der sozialen und umweltschädlichen Bilanz der Textilindustrie. Es zielte darauf, bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9, 10 und 8 ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines nachhaltigen Konsums zu schaffen und ‚systems thinking‘ auszubilden. Es sind die Bereiche Konsum, Produktion, Abfallentsorgung von Bekleidung in ihrer Wechselwirkung betrachtet worden.

Das schillernde Modethema wurde aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Mode in der Pop Kultur, Sprache der Modemagazine, Produktionsmechanismen, Werbestrategien, nachhaltige Entwicklungstendenzen in der Modeindustrie in Verbindung mit dem Green Deal der EU.

Der Aspekt der Abfallentsorgung ist aus ökonomischer, ökologischer, ethischer und konsumorientierter Perspektive untersucht worden. Die Ergebnisse haben die Schülerinnen und Schüler in Form eines ebooks gesammelt.

In der Jahrgangsstufe 9 haben die Schülerinnen und Schüler mit ihren italienischen Partnern eine Aufklärungskampagne in Form von Protestliedern geschrieben und vertont, CD Einbände entworfen.

2024 05 27 eTwinning WWW 1 2024 05 27 eTwinning WWW 2 2024 05 27 eTwinning WWW 3

Die Schülerinnen und Schüler sind sich ihrer Konsumgewohnheiten bewusst geworden und haben durch das Ergreifen von Eigeninitiative ihr Verhältnis zu Kleidung verändert: Upcycling, Kleiderspende, Kleidertauschparty, Aufklärungskampagne mit Liedern, podcasts, ebooks, Hörspiele, adbusting. Exkursionen und die von den Beteiligten initiierte Kontaktaufnahme zu außerschulischen Experten haben authentisches problembasiertes Lernen ermöglicht, ein besseres Verständnis von globalen/lokalen Entwicklungsmaßnahmen erzielt, einen konkreten Einblick in die Schwierigkeiten, aber auch Möglichkeiten eines nachhaltigen Umgangs mit Textilien gewährt. Die Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer haben die Notwendigkeit eines akuten Handlungsbedarfs für Nachhaltigkeit kognitiv nachvollzogen, ihre Selbstwirksamkeit mit konkreten Aktionen bewiesen. Sie haben ‚futures literacy‘ ausgebildet: ihre neu erworbenen Handarbeitsfertigkeiten befähigen sie zu täglich gelebter Nachhaltigkeit.

24. Mai 2024 B. Vollmer

Radio play: The environmental impact of online shopping

Radio play about the reality of a garment worker

Radio play about a cotton farmer becoming beekeeper

 

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.