Heroes and Heroines of Language – eTwinning macht es möglich

Auch in diesem Schuljahr haben Schüler:innen des Differenzierungskurses ‚Fit for Europe‘ unter der Leitung von Frau Vollmer an einem eTwinning Projekt teilgenommen.

Heroes and Heroines of Language (HHL) ist entstanden als Fortführung unseres Erasmus+ Projektes (Leitaktion 2: Tracing and shaping our linguistic culutral heritage for sustainable plurilingualism, intercultural dialogue and active citizenship 2018 – 20), das Pandemie bedingt bis Ende Feb. 2021 verlängert wurde.

Wie der Titel des Projektes erahnen lässt, diente dieser internationale virtuelle Austausch mit Partnern aus Italien, Spanien und Portugal der Leseförderung. Das Projekt sollte gerade im Zeitalter der Digitalisierung eine Wiederentdeckung des Lesens von Langtexten leisten, Lesegewohnheiten wiederbeleben, bereits vorhandene weiter entfachen, kurzum: Neugier wecken auf Literatur.

Die Schüler:innen erlebten sich als Konsumenten von Literatur, als Literaturschaffende, als Literaturkritiker und Literatur-Bewerbende. Leseerfahrungen wurden zum Anlass für einen interkulturellen Austausch über fiktionale Weltentwürfe, hinterfragten das eigene Selbstverständnis und bahnten ein Verständnis an für alternative Sichtweisen auf das Leben.

2021 06 24 Heroes

Schülerzentriertes projekt-basiertes Lernen

Methodisch wurde dieser Dialog angeregt über kreative, interdependente Lernaktivitäten, die eine individuelle analytische und kreative Auseinandersetzung mit der Lektüre ermöglichten und einen internationalen Austausch provozierten.

Als ice-breaking activity stellten sich die Schüler:innen gegenseitig über ihre Lieblingsbücher und Lesegewohnheiten vor, dann gründeten sie Lesepartnerschaften, schrieben Lesetagebücher, produzierten verschiedene digitale Buchformate als interdependente Aktivität (Kochbücher, Reiseführer). Queneaus Stilübungen regten zu sprachlichen Experimenten mit Originaltexten an und schärften den Blick für den Facettenreichtum sprachlicher Darstellung. Die Erprobung eigener Stilübungen mit einem Auszug der Lieblingslektüre schulte das sprachlich-analytische Verständnis. Diese sprachliche Sensibilisierung bereitete die Schüler:innen auf ihre Rolle als Buchrenzensenten vor. Sie erwarben ein kriteriengeleitetes kritisches Instrumentarium, mit dem sie sinnvoll Bücher besprechen konnten. Bucheinbände wurden gestaltet, Werbeanzeigen für Bücher entworfen, Schüler:innen traten in einen kreativen Dialog mit ihren literarischen Lieblingshelden.

HHL machte Schüler:innen das reiche Potenzial von Sprache bewusst, das Leser nicht nur in neue fiktionale, magische Welten entführt, sondern auch ihre Wahrnehmung sensibilisiert, ihre Ausdrucksfähigkeit systematisch verfeinert mittels gezielter Stilübungen. Kommunikative Fertigkeiten der Textrezeption und Textproduktion wurden auf- und ausgebaut, so dass auch neue (audio)visuelle Textformate erprobt wurden (podcast, elevator pitch, videos), sogar learning apps wurden von Schüler:innen für Schüler:innen entwickelt.

Das Ergebnis ist ein umfangreiches interaktives ebook, das die vorbildlichen Textproduktionen der Schüler:innen dokumentiert.

https://madmagz.com/magazine/1897267

Auch im neuen Schuljahr wird es wieder eine eTwinning AG geben und ein eTwinning Projekt für die Jahrgangsstufen 8 – 12 angeboten, voraussichtlich zum Thema ‘Musik’. Interessierte wenden sich bitte an Frau Vollmer.

B. Vollmer

22.06.2021

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule