Gedenken der Stadt Marl und Marler Schulen an die Holocaust-Opfer
 
Die Instrumental-AG „Music forever" des Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasiums spielte das Musikstück „Donna Donna“. Das ursprünglich jiddische Lied namens „Dos kelbl“ erinnert an die Juden im Deutschen Reich, die der grauenvollen Vernichtung ausgesetzt waren.
 
2022 02 03 Holocaustgedenktag2
Foto: Stadt Marl / Pressestelle
 
Am Donnerstag, 27. Januar 2022 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz zum 77. Mal, deshalb erklärten die Vereinten Nationen 2005 diesen Tag zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts.
Unter dem Titel „Doch es war erst der Anfang“ erinnerte daher die Stadt Marl am letzten Donnerstag in einer Gedenkfeier mit Text- und Musikbeiträgen von Marler Schülerinnen und Schülern insbesondere an die Jüdinnen und Juden aus Marl, die während der NS-Diktatur nach Riga deportiert worden waren.
 
„Das Erinnern an die Vergangenheit ist besonders wichtig“, betonte Bürgermeister Werner Arndt während der städtischen Gedenkfeier, die per Livestream aus der Aula der Scharounschule ins Internet übertragen wurde. „Der Holocaust darf sich nicht wiederholen“.
 
 

Video des Gedenkfeier

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule