Young changemakers making a change - mit ihrem eTwinning Projekt ‘Let’s make a change’

 

Schülerinnen und Schüler des ‚Fit for Europe‘ Kurses der Jahrgangsstufe 8 haben in ihrem ersten eTwinning Projekt ‚Let’s make a change‘ mit einer italienischen Schule bewiesen, dass es möglich ist, innerhalb eines Schuljahres sogar als Schüler schon als Sozialunternehmer tätig zu werden um einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten.eTwins, internationale Klasse, Frau Graw

Daniela Graw (vorne rechts) mit Kindern der internationalen Klasse

Zum Schuljahresende konnten sie 14 Kindern der internationalen Klasse ein Deutsch-Arabisches Wörterbuch überreichen, das sie mit ihrem ‚Make a difference day' finanzieren konnten. Der erste ‚Make a difference day‘ fand im Dezember an einem Elternsprechtag statt, als die Schülerinnen und Schüler zwei Verkaufsstände errichtet hatten, um ihre gebrauchten Gegenstände zu verkaufen. Mit ihrer Aktion erzielten sie 160 Euro.MDDILeonie and Sophie

Leonie und Sophie

Theresa and Freya MDDI Foyer A

Theresa und Freya

Dank der Unterstützung von Frau Daniela Graw, die die internationale Klasse unterrichtet und die Bedürfnisse der Kinder gut einzuschätzen weiß, und einer Spende des Marler Buchladens Wystup/ der Bücherwurm konnten die Wörterbücher noch vor den Ferien verschenkt werden. 

 

So schaffen die eTwins nachhaltig eine positive Veränderung in ihrem sozialen Umfeld, wenn die Schülerinnen und Schüler der internationalen Klasse mit ihren Familien bereits in den Sommerferien und darüber hinaus das Wörterbuch nutzen können.

 

Das Projekt unter der Leitung von Frau Vollmer zielte darauf, die Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien sozialen Unternehmertums und aktiver Bürgerschaft vertraut zu machen und sie diese unternehmerischen Fähigkeiten selbstständig erproben zu lassen in Form der Umsetzung einer konkreten Projektidee in transnationalen Teams. 

 

Die Kursteilnehmer wurden zunächst sensibilisiert für bestehende soziale Probleme, sie lernten Institutionen kennen, die sich für eine Verbesserung im Bereich Bildung, Chancengleichheit, Armutsbekämpfung, sozialer Kohäsion einsetzen. Im Anschluss daran haben die Schülerinnen und Schüler unternehmerische Prinzipien und Fähigkeiten kennengelernt, probeweise ein Geschäftsmodell entwickelt, bevor sie selbst Probleme in ihrem sozialen Umfeld identifizierten und diesen aktiv begegneten, indem sie konkrete innovative Lösungen entwickelten und durch ihren Einsatz von unternehmerischen Fähigkeiten mit den Italienern in Kleingruppen ein Projekt konzipierten und in die Tat umsetzten, das langfristig zur Verbesserung der Gemeinschaft dient. 

Dabei haben sie insbesondere jene Kompetenzen erprobt bzw. ausgebaut, über die ein erfolgreicher Unternehmer ebenfalls verfügen muss:

1. Motivation und Verantwortung

2. Teamfähigkeit

3. Initiative ergreifen

4. Verhandlungsstrategien

5. Kommunikation

6. Problemlösung

7. Ideen in die Tat umsetzen

8. Risikomanagement

 

Die Schülerinnen und Schüler wurden sensibilisiert für die Notwendigkeit sozialen Engagements, ergriffen Initiative für Projekte zur Verbesserung sozialer Kohäsion (Difference Day, Mother’s Day, Citizenship campaign), für den Umweltschutz (Cleaning day, Recycle heroes, Make-up packaging, Trees for better air), für Solidarität (Refugee Song, Plastikdeckelsammlung zur Bekämpfung von Kinderlähmung) für die Belebung der kulinarischen Tradition (ecookbook), für den Abbau von Vorurteilen (Lernaktivität).

 

Zu den Projekterfahrungen der beteiligten SchülerInnen geht es hier.

05.07.2016 Beate Vollmer

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule