Redeschlachten in allen Räumen - Schulverbundwettbewerb Jugend debattiert 2011

Zum Auftakt der diesjährigen Wettbewerbssaison von Jugend debattiert fand am 20.02. in allen Räumen des Oberstufenzentrums des ASGSG vor fachkundigem Publikum  der Schulverbundwettbewerb statt.

Begonnen hat der diesjährige Schulverbundwettbewerb Jugend debattiert der Marler Schulen mit einer freundlichen Begrüßung in der Aula des Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasiums durch unseren Schulleiter Klaus Jürgen Koch.

P2120031

Anschließend wünschte die Organisatorin und Koordinatorin Marion Dohms wie immer allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein „gutes Gelingen für diese Veranstaltung“.

In der Aula hatten sich sowohl die Debattantinnen und Debattanten des Hans-Böckler-Berufskollegs und der Sekundarstufe I und II des Albert-Schweitzer-Geschwister-Scholl-Gymnasiums, als auch zahlreiche Lehrer, viele Eltern und Schüler/-innen der Sek II versammelt, um die Debattanten/-innen als Jury zu bewerten. Außerdem kamen viele Klassen, um die Mitschüler bei den Debatten zu unterstützen.

P2120034

Jugend debattiert ist ein Projekt zur sprachlich-politischen Bildung an weiterführenden Schulen in Deutschland. Dabei treten immer vier Schüler/innen gegeneinander an, die Pro- bzw. Contra-Positionen werden insgesamt zwei Mal vertreten. Es wird in der Eröffnungs- und der Schlussrede nach einer festgelegten Reihenfolge debattiert. Der mittlere Teil der freien Aussprache erfolgt ohne Redereihenfolge.

Unterstützt wird dieses Projekt seit vielen Jahren von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz und den Kultusministerien der Länder.

P21200251

Mit dem 1. Gong/Klingeln der Zeitnehmer begannen dann die ersten Debatten und sie endeten mit einer Menge verdientem Applaus. In der 2. Etage des Gebäudes D debattierte die Sek II  zu den aktuellen Themen: „Soll eine Kennzeichnungspflicht für Fahranfänger im Straßenverkehr eingeführt werden?“ und „Soll ein ‚Boys´ day‘ eingeführt werden?“. In Etage 3 lieferten sich SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 und 9 hitzige Debatten zu den Themen: „Sollen Schüler(innen) in der Schule kochen lernen?“ und „Sollen Busse und Bahnen im ÖPNV für SchülerInnen kostenlos sein?“.  

Am Ende der Debatten mussten alle die Räume verlassen, damit die Jury die aufgeregten Debattanten und Debattantinnen bewerten konnten. Nach einer kurzen Pause für alle Beteiligten folgte die Rückmeldung durch die Juroren. Sie gaben viel Lob und nützliche Tipps zur Verbesserung für die nächsten Debatten. 

Zur Stärkung gab es zwischendurch für alle Debattanten/-innen, sowie die Juroren und Lehrer  belegte Brötchen und Getränke, die vom Förderverein zur Verfügung gestellt wurden.

Danach begannen die 2. Debatten und sie endeten mit dem Schlusswort von Contra 2. Schließlich ging es dann darum, die Debattenergebnisse auszuwerten und eine Abschlusstabelle zu erstellen, um die Sieger zu ermitteln.

Anschließend versammelten sich alle in der Aula, um die Ergebnisse dieses Wettbewerbes, der seit 2003 existiert, zu verkünden und allen Debattanten/-innen eine Urkunde zu verleihen. Außerdem erhielten sie noch einen Kinogutschein in Höhe von 5 € als Belohnung.

Jeweils 2 Schüler bzw. Schülerinnen des HBBK, der Sek II und Sek I des ASGSG kamen in die Regionalqualifikation, die am 9. März im ASGSG stattfindet.

Für das HBBK treten Korinna Nies und Anna Pelz an. Die Sek II des ASGSG  vertreten Lennart Selling und Dennis Lehn und Katharina Terwonne (9f) und Lisa König (9e) treten für die Sek I des ASGSG an. 

Anna-Maria Borelli, Klasse 9f

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule