Regionalwettbewerb Jugend debattiert am 23. Feb. 2022 in der Region Münster 2

jugend debattiert logo

Der Wettbewerb Jugend debattiert fand dieses Jahr auch für die Regionalebene Münster 2, d.h. Schulen aus dem Kreis Recklinghausen, Bocholt und dem Münsterland, digital als Zoom-Konferenz statt.

Zum Glück konnten die Organisatorinnen Marion Dohms und Daniela Graw in Teilen auf das bewährte Konzept des letzten Jahres zurückgreifen, doch da dieses Jahr mehr Schulen teilnahmen, war die technische Herausforderung größer als im letzten Jahr.

Daher stellte die Stiftung Jugend debattiert zwei Alumni zur technischen Unterstützung bereit, die wiederum vom bewährten Turnierleitungsteam Simon Zehm und Finn Lucas (Q1) des ASGSG komplettiert wurde.

Im Gegensatz zum letzten Jahr gab es dieses Jahr wieder eine Neuerung, denn es gab eine Qualifikationsrunde in den Altersstufen 1 und 2, die insgesamt aus 3 Gruppen und damit aus je 12 Schülern bestand. Die Jury setzte sich zusammen aus drei Kollegen und einer/m Zeitnehmer/in, der beteiligten Schulen zusammen. Danach wurden die besten vier Schüler*innen für das Finale in ihrer jeweiligen Altersgruppe gekürt. 

In der Altersgruppe 1 wurde die Frage debattiert, ob der Verkauf von Spielzeug-Schusswaffen an Kinder verboten werden soll. 

Nach einer kurzen Pause und dem Zusammenrechnen der Punkte ging es in der Finalrunde der Altersstufe 1 um die folgende Frage: Sollen unsere Schulen zur Eindämmung der „Corona-Pandemie“ wieder geschlossen werden? 

Nach dem Abwägen aller Argumente, die in dieser interessanten Debatte ausgetauscht wurden und unter Berücksichtigung der Bewertungskriterien wie Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft kam die Jury für diese Altersgruppe zu folgenden Ergebnissen: 

Platz 4 belegt Anna Viktoria Schlüter vom Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Gelsenkirchen. Franka Bechatzek vom St. Antonius-Gymnasium in Lüdinghausen folgt auf Platz 3. Für den zweiten Platz wurde Lucienne Hornauer von der Wolfhelm Gesamtschule in Olfen nominiert und Platz 1 belegt Hagen Korte vom Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium in Marl. 

2022 02 28 JD Regionalwettbewerb2

Die Altersgruppe 2 debattierte in der Qualifikationsrunde zu der Frage: Soll ein Wandertag pro Schuljahr durch einen Projekttag zur mentalen Gesundheit ersetzt werden?

Nach einer kurzen Pause wurden auch in dieser Altersgruppe die vier Finalisten gekürt. Sie debattierten zu der Frage: Sollen Jugendliche einen Etat im Haushalt der Gemeinde erhalten, über den sie selbst entscheiden dürfen?

Die Jury entschied sich für die folgenden Platzierungen: Platz vier belegt Lynn Joel Tuente vom Städtischen Mariengymnasium in Bocholt, Platz drei belegt Jan Schneider von der Gesamtschule Münster-Mitte. Vivien Labuve, ebenfalls von der Gesamtschule Münster-Mitte, belegt Platz 2. Platz eins in der Altersgruppe 2 belegt Philipp van Sprang vom Hittorf-Gymnasium in Recklinghausen. 

Wir freuen uns sehr über die rege Beteiligung an diesem online-Format und bedanken uns bei allen beteiligten Lehrkräften und Schülern. Wir wünschen den Erstplatzierten alles Gute bei der Vorbereitung auf die nächste Runde sowie viel Spaß beim Regionalsiegerseminar, das Ende März in Kronenburg in der Eifel stattfinden wird. 

Marion Dohms und Daniela Graw

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.