T 2018 10 02 RomGruppe

eTwins moved2learn

In der Woche vom 17. – 22. September 2018 besuchten 6 Schülerinnen in Begleitung von Frau Runte-Üstün und Frau Vollmer ihre eTwinning Partner am Licéo Machiavelli in Rom. Möglich wurde dieser Austausch durch den Wettbewerb ‚move2learn, learn2move‘, den die Europäische Kommission im Jahr 2017 für erfolgreiche eTwins veranstaltet hatte.

Das Projekt ‚Citizens@work‘ beschäftigte sich mit diversen Phänomenen der Arbeitswelt. Deshalb stand auch diese Begegnung ganz unter dem Zeichen der Arbeit, insbesondere des Handwerks, das das kulturelle Erbe des Partnerlandes prägt.

Die Schülerinnen erhielten einen Einblick in die Lebensweise im antiken Rom als sie das Forum Romanum und die Trajan Märkte besuchten. Sie bereiteten mit ihren italienischen Mitschülern Interviews vor, um zu erkunden, wie Fachleute in kleinen Handwerksbetrieben ihre Arbeit verrichten, was sie zu dem Beruf inspiriert hat, was dieser im Einzelnen ausmacht. In San Lorenzo fanden Gespräche mit einer Galeristin, einer Schmuckdesignerin und einem Restaurantinhaber statt. In Rione Monti standen Interviews mit einer Glas Designerin, einem Schreiner und einer Kerzenzieherin auf dem Programm.

2018 10 02 RomSchmuck

2018 10 02 RomGlas0

2018 10 02 RomGlas

Die Gastschule hat ebenfalls einen Ausflug zum antiken Ostia ermöglicht, einem großen archäologischen Park, der noch heute einen interessanten Eindruck von der oftmals beschwerlichen, aber auch hochkultivierten Lebensweise vermittelt: Getreidemühlen, Wäschereien, eine Taverne und ein Amphitheater ließen die Vorstellungen lebendig werden.

2018 10 02 RomOstia

Eine Erkundung des historischen Stadtkerns Roms gab uns einen Eindruck von den eleganten Plätzen, den Märkten und jenen Straßen, die jeweils einem bestimmten Handwerk gewidmet waren: Schneidereien, Korbflechter, Taschenhersteller. Das Interview mit einem Korbflechter ließ deutlich werden, dass es für kleine Handwerksbetriebe schwierig ist, Lehrlinge einzustellen und dass daher einige Sparten des Handwerks um ihr Überleben kämpfen.

2018 10 02 RomKorb

Abgerundet wurde diese ‚move2learn‘ Woche von sportlichen Aktivitäten in der Villa Torlonia. Die Schülerinnen und Schüler sollten einen Parcours durchlaufen, an einigen Stationen besondere Aufgaben erfüllen oder Spiele spielen.

Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Abendessen mit einem letzten Spaziergang zum Petersdom, der am Abend in besonderer Weise auf den Betrachter wirkt.

2018 10 02 RomPetersdom

Die Schülerinnen sind von den Gastfamilien sehr verwöhnt worden: die römische Küche wurde ausnahmslos gelobt; ein gemeinsames Pizzaessen mit den Eltern wurde ebenfalls organisiert.

Ein besonderer Dank gilt dem Team des Licéo Machiavelli unter der Leitung von Frau Elena Zacchilli: Frau Maria Rosaria Fasanelli, Frau Gabrielle Pastore, Frau Giselda D’Eugenio, Frau Monika Rizzo, Frau Charis Marconi, den engagierten Schülerinnen und Schülern des Licéo Machiavelli und den sehr großzügigen Gastfamilien.

Die Eindrücke der Schülerinnen finden Sie in der angehängten pdf Datei.

B. Vollmer 01.10.2018

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule