Von Menschen und Wölfen, der Tiefsee, Hip-Hop-Tanz und Integration: Präsentation der Projekt-Drehtür-Arbeiten am ASGSG

Viel wurde gegrübelt und recherchiert, zusammengetragen und ausgewertet – und nun konnten endlich die Ergebnisse der Arbeit vorgestellt werden: Acht Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 6 und 7 haben am 29. März die Ergebnisse ihrer Mitarbeit bei der Projekt-Drehtür, einem Programm zur Förderung begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler präsentiert.

Projekt Drehtur Prasentation 2017

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Schuljahr 2016/18 mit Schulleiterin Frau Schlüter

Die Projekt-Drehtür am ASGSG folgt in wesentlichen Elementen dem „Forder-Förder-Konzept“ des Internationalen Centrums für Begabungsförderung der Universitäten Münster und Nijmegen. Besonders leistungsstarke und begabte Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe 1 können sich zu Beginn des Schuljahres ein Thema auswählen, zu dem sie eigenständig arbeiten und eine Portfolio-Mappe erstellen. Hierbei werden sie vom Team der Projekt-Drehtür (Frau Langfeld, Herrn Schmitt) sowie von Lehrerinnen und Lehrern bestimmter Fächer betreut. Nach der Fertigstellung der Portfolios und ihrer Begutachtung durch die Betreuungslehrer haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre zentralen Ergebnisse in einer Kurzpräsentation zusammengefasst und die Vorstellung fleißig geübt. So wurden im Schuljahr 2016/17 diese Themen erfolgreich bearbeitet und nun präsentiert:

  • Vanessa Drzazga: Wie entwickelte sich Hip-Hop-Taz? (Geschichte/Sport)
  • Kamran Kaur: Welche Vorteile haben Tiere mit einzigartigen Fähigkeiten in ihrem Lebensraum? (Biologie)
  • Jana Naujoks und Pia Schaarschmidt: Können Menschen mit dem Wolf zusammenleben? (Biologie)
  • Anna Przybyla: Welche Tiere leben in der Tiefsee und wie leben sie dort? (Biologie)
  • Paula Tahn: Warum gibt es so viel Plastikmüll in den Weltmeeren? (Biologie/Erdkunde)
  • Linus Wessing: Welchen Nutzen haben schaumförmige Substanzen in der Natur? (Biologie)
  • Melina Ponzini: Wieso flüchten Menschen nach Deutschland und wie kann ihre Integration gelingen (Politik)?

Die eingeladenen Zuhörerinnen und Zuhörer folgten den sieben Vorträgen mit großem Interesse. Schulleiterin Frau Schlüter lobte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die gut aufbereiteten und anschaulichen Vorträge. Sie dankte den beteiligten Lehrerinnen, Lehrern und Eltern für die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei ihren Recherchen und sie überreichte zum Abschluss der Veranstaltung die wohlverdienten Urkunden.

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule