Kursfahrt des Chemie-Koop-LK der Jahrgangsstufe Q2 ins X-LAB nach Göttingen vom 23.10. bis 26.10.23

Nach einer gut verlaufenen Zugfahrt kamen wir am Montag, 23.10. mittags in Göttingen an und konnten die Stadt kennenlernen. 

2024 01 09 XLAB Gruppenfoto LK Chemie

Am nächsten Tag (Dienstag, 24.10.) ging es in das Labor des X-LAB. Dort wurden uns die Themenblöcke, die wir in den drei Labortagen bearbeiten wollten, vorgestellt: Farbstoffe, Polymere und Fette. In dieser Reihenfolge werden wir sie auch in diesem Artikel behandeln und über sie berichten. 

2024 01 09 XLAB Artikel Foto 1Uns wurden die drei verschiedenen Farbstoffklassen (Azofarbstoffe, Triphenylmethan-Farbstoffe und Carbonylfarbstoffe) vorgestellt, aus denen wir Farbstoffe wählen konnten, die wir an diesem Tag herstellen durften. Wir haben uns für die Farbstoffe Orange ll und Indigo entschieden. Das Orange ll ist ein kräftiges und hell aussehendes Orange, wie man es von orangen Warnwesten kennt. Diese Färbung ist überraschend, da die Lösung des Orange ll dunkelorange bis rot erscheint. Als zweiten Farbstoff haben wir Indigo hergestellt. Die Indigo-Lösung war überraschenderweise dunkelgrün, das dem bekannten Blau der berühmten Jeans in keiner Weise ähnelt. Doch nach dem Eintauchen eines Baumwoll-Gewebes in die grüne Lösung nahm der Baumwollstoff eine blaue Färbung an.

Am Mittwoch, 25.10., haben wir uns mit Polymeren, also Kunstoffen, beschäftigt. Wir haben Styropor, weiße Nylonfäden und Bauschaum selbst hergestellt. Der Versuch des Nylons ist am meisten in unseren Gedächtnissen hängen geblieben. Wir haben zwei Lösungen hergestellt, die sich in ihren Farben unterschieden (Lösung A bestand aus Wasser; 1,6-Diaminohexan, Natriumcarbonat sowie einem Tropfen Thymolphthalein-Lösung / Lösung B bestand aus Sebacinsäuredichlorid und Heptan). Als die beiden Lösungen vorsichtig zusammengeschüttet wurden, konnte man eine klare Phasengrenze zwischen den beiden Lösungen erkennen. Wenn man nun einen Glasstab in die Grenzschicht hielt, diesen gedreht hat, konnte man an dem Glasstab feine weiße Nylonfäden hochziehen.

Am Donnerstag, 26.10 haben wir die Iodzahl eines Fettes bestimmt. Hierzu wurde eine Fettprobe – bei uns Kokosfett – mit einer Lösung von Brom versetzt und der nicht abreagierte Überschuss titriert.

Abschließend lässt sich noch hinzufügen, dass wir einen Einblick in die Welt der Chemie bekommen haben, der sich doch von der Schulchemie unterscheidet. Und wir sind dankbar, dass wir das Studentenleben in einer größeren Stadt kennenlernen konnten.

Aron Gadalla und Lina Röhl

logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 2025 05 10 Europatag1

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.