Abitur 2025 – Ein Rückblick und ein Blick in die Zukunft
Nach einem Abiturgottesdienst in der Kirche St. Michael fand am Freitag, den 04.07.2025 die feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse des Jahrgangs 2025 in der Aula statt. Ein besonderer Anlass, der nicht nur die Erfolge der Absolventinnen und Absolventen würdigt, sondern auch die Erinnerungen und Erlebnisse, die diese Schullaufbahn geprägt haben.
In ihrer Rede blickte Schulleiterin Dorothee Schlüter auf die Schullaufbahn der Abiturientinnen und Abiturienten zurück. Sie betonte, dass dieser Jahrgang der letzte G8-Jahrgang gewesen sei, der während seiner Schullaufbahn mit einigen Besonderheiten konfrontiert war. Die Schulleiterin hob besonders hervor, wie wichtig es ist, in einem freien und demokratischen Land zu leben, und ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, sich aktiv gegen die Verletzung der Meinungsfreiheit einzusetzen. „Euer Abitur verpflichtet euch, für die Demokratie einzustehen“, so ihre eindringlichen Worte.
![]() |
![]() |
Auch Bürgermeister Werner Arndt richtete in seiner Rede einige Worte an die Abiturientia 2025. Er beschrieb das Abitur als Schlüssel, der viele Türen öffnet, und ermutigte die Abiturientinnen und Abiturienten, etwas zu finden, für das sie „Feuer und Flamme“ sind. In einem humorvollen Abschluss zitierte er: „Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila.“, und motivierte so, das Beste aus jeder Situation zu machen.
In einer humorvollen Rückschau erinnerten Meron Krause und Elisabeth Zwetschke für die Abiturientinnen und Abiturienten an besondere Momente ihrer Schullaufbahn. Persönliche Worte des Dankes und der Wertschätzung wurden an die Eltern und an die Lehrkräfte gerichtet, die sie auf diesem Weg begleitet haben.
In der Rede von Prof. Dr. Angela Gause und Klaus Kammer, die das Grußwort der Goldabiturientinnen und Goldabiturienten sprachen, lag ein besonderer Fokus auf den Zukunftsaufgaben, die die Absolventinnen und Absolventen nun erwarten. Betont wurde die Wichtigkeit von Umweltschutz, Frieden, Freiheit, Gleichberechtigung sowie Integration und Teilhabe. Diese Themen seien nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen, die es zu ergreifen und aktiv mitzugestalten gelte.
Michael Ripkens vom Lions Club Marl hat Hanna Elbers für das beste Abitur mit 825 von 900 möglichen Punkten und der Note 1,0 geehrt. Auch besondere Leistungen in einzelnen Fächern und Engagement bei der SV und den Medienscouts wurden gewürdigt. Als Mitglied des nationalen Excellenz-Clusters Mint-EC freuen wir uns besonders, in diesem Jahr auch vier Mint-EC-Zertifikate für besondere Leistungen im Bereich Naturwissenschaften vergeben zu können.
Der Abiturjahrgang 2025 hat nicht nur akademische Erfolge erzielt, sondern auch wertvolle Lebenslektionen gelernt. Wir sind gespannt, welche Impulse und Veränderungen sie in der Gesellschaft bewirken werden. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!