Schüler*innenaustausch des ASGSG mit dem 2. Lyzeum in Krosno (Polen)
Vom 16.-23.9.2025 stand der Rückbesuch unseres Schüleraustausches mit dem 2. Lyzeum aus Marls Partnerstadt Krosno an, an dem 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge EF und Q1 des ASGSG begleitet von Herrn Gerber und Frau Kwasniok teilnahmen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Förderern und Unterstützern, ohne die dieser Schüleraustausch nicht hätte umgesetzt werden können, namentlich das Deutsch-Polnische Jugendwerk, die Hüls AG Stiftung und der Städtepartnerschaftsverein Marl-Zalaegerszeg-Krosno.
Es folgen Tagesberichte der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler:
Mittwoch: Schulausflug Ketteler Hof
Am 17.09 fuhren wir zusammen mit der gesamten Schule und unseren polnischen Austauschschülern zum Ketteler Hof. Nach der Busfahrt waren alle gespannt, was uns im Erlebnispark erwarten würde. In kleinen Gruppen erkundeten wir die verschiedenen Spiel- und Kletterbereiche. Besonders beliebt waren die langen Rutschen, die Klettergerüste und die Hüpfkissen. Einige besuchten auch die Tiere im Streichelzoo oder den Indoor Spielplatz. Dabei hatten wir die Möglichkeit, uns besser kennenzulernen und uns viel miteinander auszutauschen. Am Nachmittag trafen wir uns wieder am Eingang, und es war deutlich zu sehen, wie viel Spaß alle gehabt hatten. Etwas müde, aber gut gelaunt, traten wir schließlich die Rückfahrt zur Schule an.
Der Ausflug war für alle ein schönes Erlebnis und hat die gemeinsame Zeit mit den polnischen Austauschschülerinnen und Austauschschülern noch bereichert.
Maya Breda & Lucy Loveridge
Donnerstag: Schulführung, Besuch beim Bürgermeister, Trainingsbergwerk Recklinghausen
Am dritten Tag haben wir uns morgens in der Schule getroffen. Dort bekamen wir von Herrn Wystup eine Schulführung. Er erzählte uns viel über die Namensgeber sowie die Geschichte der Schule. Anschließend fuhren wir mit dem Bus zur Stadtverwaltung, um den Bürgermeister Werner Arndt zu treffen. Dieser berichtete uns über die Geschichte von Marl, den früheren Bergbau, die Partnerstädte sowie darüber, dass in Zukunft viel Platz für neue Industrie geschaffen werden soll. Außerdem zeigte er uns die alte Waschkaue, die sich derzeit noch in der Stadtverwaltung befindet, aber bald abgerissen werden soll. Danach ging es weiter zum Trainingsbergwerk. Dort bekamen wir zum Mittagessen Currywurst mit Brötchen. Bevor wir das Bergwerk betreten durften, erhielten wir alle einen Helm und einen weißen Kittel. Im Trainingsbergwerk erzählten uns ehemalige Kumpel viel über den früheren Bergbau. Wir durften auch selbst einiges ausprobieren - zum Beispiel konnten wir mit einem sogenannten Zugfahrzeug, der „Dieselkatze“, fahren.
Melina Jandt & Holly Mossop
Freitag: Projektarbeit, Unterrichtsbesuch, Skulpturenpark, Mining Adventure World Dorsten
Der Tag begann damit, dass wir in unseren Projektgruppen an den Präsentationen arbeiteten, die Teil unseres gemeinsamen Austauschprojekts sind. Dabei konnten wir unsere Ideen weiterentwickeln und uns gut vorbereiten. Im Laufe des Vormittags kamen die polnischen Austauschschüler mit in den Unterricht der jeweiligen Gastschüler. So bekamen sie einen Einblick in unseren Schulalltag.
Nach der Schule gingen wir gemeinsam Döner essen. Dabei hatten wir Zeit, uns besser kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Anschließend machten wir einen Spaziergang zum Skulpturenpark, wo wir uns verschiedene Kunstwerke anschauten.
Zum Abschluss fuhren wir mit dem Bus nach Dorsten und besuchten die „Mining Adventure World". Dort konnte man verschiedene Spiele spielen und den Tag gemeinsam ausklingen lassen.
Louisa Krasnici & Elina Muradi
Samstag: Ausstellung im Gasometer Oberhausen
Am Samstag, den 20.09.2025, fuhren wir gemeinsam mit den polnischen Austauschschülern Richtung Oberhausen zum Gasometer und später per Fuß zum Centro. Der Tag begann damit, dass sich die Schüler allesamt an der Busplatte beim Marler Stern trafen und später gemeinsam zum dortigen Bahnhof gelaufen sind. Nach einer fünfminütigen Verspätung des Zuges und einer eineinhalbstündigen Anreisefahrt, standen wir am Ende vor dem Gasometer in Oberhausen. Von 10:20-12:20 Uhr hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, sich die Ausstellung „Planet Ozean“ anzugucken und Fotos und Videos zu machen. Wer wollte, hätte nach 12:20 Uhr noch länger dort bleiben können, da das Schulprogramm nach genannter Uhrzeit endete und die Schüler sich selbst überlassen wurden. Nach besagter Uhrzeit, hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in das Centro Oberhausen zu gehen und dort eigenständig shoppen zu gehen. Ob in Kleingruppen oder alleine war den Schülern selbst überlassen. An diesem Tag war das Ende offen, da es von den Schülern individuell auf sich angepasst wurde. Man kann sagen, dass es den Schülern gut gefallen hat und im Endeffekt alle zufrieden waren.
Michelle Möllmann, Laura Musielak
Sonntag: Familientag
Familientag 1: Heute haben wir zusammen mit den polnischen Gästen in Marl einen echt coolen Tag verbracht. Zuerst waren wir Minigolf spielen, danach sind wir in eine türkische Bäckerei gegangen und haben ein paar leckere Sachen probiert. Später haben wir uns bei Loe Studios Snacks geholt und zum Abschluss sind wir noch Billard spielen gegangen.
Leadora Milinewski
Familientag 2: Tagesausflug nach Venlo
Am Sonntag machten wir einen Tagesausflug in die niederländische Stadt Venlo. Nach einer kurzen Anreise über die Grenze erreichten wir am Vormittag das Stadtzentrum. Dort spazierten wir durch die Altstadt mit ihren kleinen Gassen und gemütlichen Cafés. Besonders interessant dabei waren für uns die Shopping Möglichkeiten. Zur Mittagszeit holten wir uns ein paar holländische Snacks wie Frikandel und Pommes mit spezieller Soße. Am Nachmittag kehrten wir zurück nach Deutschland um den Abend mit Kniffel und anderen Brettspielen ausklingen zu lassen.
Jana Martin
Familientag 3: Am Sonntag, an unserem Familientag, unternahmen ein Paar von uns einen Ausflug nach Venlo. Wir fuhren am Vormittag los und erreichten die Stadt nach 1 Stunde Fahrt. Dort angekommen, gingen wir gemeinsam durch die Innenstadt. Viele nutzten die Gelegenheit, um einkaufen zu gehen und in den Geschäften zu stöbern. Die Straßen waren belebt, und es gab viele Möglichkeiten, etwas zu entdecken oder mitzunehmen. Zur Mittagszeit probierten wir typische niederländische Spezialitäten. Besonders beliebt waren Kibbeling, kleine frittierte Fischstücke, und Pommes Spezial mit verschiedenen Soßen. Beides schmeckte uns sehr gut und sorgte für eine kurze Pause, bevor wir unseren Rundgang durch die Stadt fortsetzten. Am späten Nachmittag machten wir uns auf den Rückweg. Wieder zu Hause angekommen, aßen wir mit unseren Familien gemeinsam Currywurst. Zum Abschluss des Tages setzten wir uns zusammen, spielten Kniffel und Uno und ließen den Sonntag ruhig ausklingen. Insgesamt war es ein gelungener Familientag, an dem wir die Zeit in Venlo genießen konnten und anschließend noch einen gemütlichen Abend miteinander verbrachten.
Mia Diekwisch
Montag: Projektarbeit, Friedenspfahl, Deutsch-Polnischer-Abend
Am Montag trafen die Schüler sich morgens in der Schule für die Projektarbeiten.
Die Präsentationen wurden fertiggestellt und eingeübt. Nachdem diese fertiggestellt wurden, ging es auf den Schulhof, um der Einweihung des Friedenspfahls durch den Bürgermeister beizuwohnen. Nach diesem bedeutungsvollen Event gab es zum Mittagessen eine Verköstigung durch die Cafeteria der Schule. Darauffolgend wurden finale Vorbereitungen für den Deutsch-Polnischen-Abend getroffen.
Am Abend fand als Finale des Austausches der Deutsch-Polnische-Abend statt, bei welchem die Schüler ihre vorbereiteten Präsentationen zu Themen rund um Marl und Krosno abhielten. Daraufhin gab es ein Buffet, der Austausch wurde gefeiert und es wurde viel getanzt und gelacht.
Finn Tyburski & Daniel Conrad